
MAN MUSS REISEN, UM ZU LERNEN. – Mark Twain
HALLO // HELLO // HOLA // SALUT // ПРИВЕТ! Ich bin Nicole Herzog aus Dresden und brenne für Reisen, Gestaltung & Fotografie. Nach über 80 bereisten Ländern teile ich nun meine Erfahrungen mit sächsischen SchülerInnen ab Klasse 7 für mehr Weltoffenheit & Toleranz. Mit der Entdeckerbox, der Website und dem passenden Weltreise-Workshop erkunden wir zunächst unbekanntere Länder der Erde.
Darauf aufbauend lernen wir bei Bedarf die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen durch zusätzliche Workshop-Reisen nach Kenia & Kambodscha kennen.
Die Workshops haben bereits über 1100 SchülerInnen in Kamenz, Dresden, Pirna, Zwickau, Dohna, Schneeberg, Leipzig, Wilsdruff, Radebeul, Weinböhla, Klipphausen, Riesa & Mittweida erreicht.
Film ab: Der MDR begleitet 3 Minuten lang den Weltreise-Workshop.
❤ Wir lieben Medien und sind bekannt aus MDR, ZEIT ONLINE, Sächsische Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten und dem Sächsichen Lehrerverband.

❤ Wir lieben Sinn & Gesellschaft und sind glückliche Gewinnerin des »1. SÄCHSISCHEN SINN-INNOVATIONSPREISES«
❤ Wir lieben Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und sind offizielle BNE-Akteurin der »DEUTSCHEN UNESCO KOMMISSION«
❤ Wir lieben Digitalisierung und sind stolze Partnerin des visionären Vereins »DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE«
❤ Wir lieben Sachsen und sind weltoffene Logo-Botschafterin der offiziellen Dachmarke des Freistaats »SO GEHT SÄCHSISCH«
. WELTMOMENTE-ENTDECKERBOX
Film ab: Ich erkläre Dir in 3 Minuten die Entdeckerbox.

» BOXINHALT «
+ 28 Postkarten aufgeteilt in zwei Entdeckersets:
1.) Set rot: Mensch & Gesellschaft – 14 Karten mit 14 Parolen
2.) Set grün: Mensch & Lebensraum – 14 Karten mit 14 Parolen
+ Begleitheft mit Themenübersicht, Parolen & Arbeitsblatt
. WELTMOMENTE-WORKSHOPS
» BNE-EINSTIEG: WELTREISE-WORKSHOP // GLOBAL DENKEN«
Mit Hilfe der Entdeckerbox, der Website und des Arbeitsblatts beschäftigen wir uns im Unterricht (3-4 UE) oder an Projekttagen mit Länderklischees, Toleranz und Heimat. Dazu gibt’s neben unzähligen Bildern und Reiseanekdoten viel Wissenswertes zum Reisepass, zur Weltwirtschaft und zu den Weltreligionen. Außerdem verteilen wir analoge Instagram-Herzchen auf der Weltkarte, wir erforschen die allgemeine Reiselust der Klasse und ich beantworte alle erdenklichen Fragen. Eine Benotung des Arbeitsblattes ist möglich.

Workshop an der Ev. Oberschule in Radebeul // Foto: Linda Pech
» BNE-VERTIEFUNG: HAKUNA-MATATA-WORKSHOP // KENIA «
» Geo-Lehrplan Afrika: Oberschule + Gymnasium Klasse 7
Mit persönlichem Film- & Fotomaterial des Shootback-Projekts erhalten wir Einblicke in die Lebenswelt von Jugendlichen des Mathare-Slums in Nairobi.
Außerdem lernen wir im Unterricht (3-4 UE) oder an Projekttagen die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen kennen. Gemeinsam reflektieren wir über die Ziel-Maßstäbe in Kenia & Deutschland und was jede(r) zur Zielerreichung beitragen kann. Außerdem analysieren wir mit Arbeitsblatt und KI die persönlichen Interessen & Talente, um das individuelle Engagement zu finden. Eine Benotung des Arbeitsblattes ist möglich.
» BNE-VERTIEFUNG: FASHION-WORKSHOP // KAMBODSCHA «
» Geo-Lehrplan Asien: Oberschule Klasse 9 + Gymnasium Klasse 8
Durch persönliche Reiseerfahrungen und anschauliche Videos erhalten wir Einblicke in die Lebens- & Arbeitsbedingungen von Jugendlichen in Kambodscha.
Wir lernen dabei im Unterricht (3-4 UE) oder an Projekttagen die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen kennen und betrachten die Ziele 8 + 12 im Hinblick auf „Fast-Fashion“. Mit Hilfe eines Arbeitsblatts analysieren wir den persönlichen Modekonsum und suchen nach nachhaltigen Lösungen & Statements. Die Klasse wird in zwei Challenge-Teams aufgeteilt, wobei die Gewinner einen Preis erhalten. Eine Benotung des Arbeitsblattes ist möglich.
» BNE-VERTIEFUNG: AMAZONAS-WORKSHOP // ECUADOR «
» Geo-Lehrplan Lateinamerika: OS Klasse 8 + Gymnasium Klasse 9
Durch persönliche Projekterfahrungen und anschauliche Videos erhalten wir Einblicke in den Amazonasdschungel von Ecuador.
Wir lernen dazu im Unterricht (3-4 UE) oder an Projekttagen die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen kennen. Außerdem untersuchen wir mit Hilfe des Arbeitsblattes das Ziel 15 im Hinblick auf das Regenwaldsterben. Gemeinsam reflektieren wir anschließend durch KI, was jede(r) zur Rettung des Regenwaldes beitragen kann und suchen nach persönlichen Statements. Die Klasse wird in zwei Challenge-Teams aufgeteilt, wobei die Gewinner einen Preis erhalten. Eine Benotung des Arbeitsblattes ist möglich.
. WELTMOMENTE-PAROLEN

Auf der Rückseite jeder Postkarte befindet sich eine geheime Parole.
Ich schenke dir eine Probe-Parole für Transnistrien! Klicke dafür hier und gib bei Transnistrien die Parole `Heldinnen´ ein:
» TRANSNISTRIEN ENTDECKEN «
. WELTMOMENTE-PRESSE
» ARTIKEL VON »Zeit Online«
» ARTIKEL VON »Sächsische Zeitung«
» ARTIKEL VON »DNN – Dresdner Neueste Nachrichten«
» ARTIKEL VON »SLV – Sächsischer Lehrerverband«
. WELTMOMENTE-FEEDBACK
» FEEDBACK VON SCHULLEITER:INNEN «
»Es ist sehr beeindruckend, wie inhaltlich kompetent und optisch ansprechend der riesige Erfahrungsschatz aufbereitet ist. Besonders überzeugend finde ich, dass die Weltmomente nicht als exotische Sehnsuchtsorte dargestellt werden, sondern menschliche Fragestellungen aufnehmen und die Schüler kreativ darüber reflektieren lassen. Das Projekt ist auf dem aktuellen Stand des Fachdiskurses zur interkulturellen Kompetenz und ich finde dafür nur ein Wort: großartig!«
Dr. Kristian Raum, Schulleiter, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Pirna
»Nicole entführte die Klassenstufe 10 mit Charme, Witz und Anekdoten in viele Länder der Welt. Ihr Ziel bestand darin, dass sie ihre Neugier auf uns überträgt, Lust auf die Fremde macht und Vorurteile in Frage stellt. Überraschende Fakten zu bisher unbekannten Gegenden der Welt sorgten für Staunen. Auch spannende Geschichten begleiteten den Workshop, die nicht nur die Bilder im Kopf vollkommen neu sortierten, sondern uns auch Pläne für zukünftige Weltreisen schmieden ließen.«
Katja Laetsch, Schulleiterin, Gymnasium Wilsdruff
» FEEDBACK VON SCHÜLER:INNEN «
»Normalerweise sind die Workshops an unserer Schule etwas öde. Aber der von Ihnen war wirklich unfassbar spannend. Es war schön 90 min Ihren Erfahrungen und Geschichten lauschen zu können und ich glaube, ich spreche im Namen meiner Klasse, wenn ich sage, das hätten wir noch den ganzen Tag machen können. Ich möchte nun auch gerne die Welt bereisen – sie sind sehr inspirierend dafür!«
Schülerin, 10. Klasse, Gymnasium, Wilsdruff
»Ich habe viel aus dem Workshop mitgenommen und die Fragen waren spannend beantwortet. Vielen Dank, dass Du bei uns warst und Deine Erfahrungen geteilt hast. Ich finde das Projekt super!«
Schülerin, 10. Klasse, Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden
»Vielen Dank für Ihre Zeit. ❤ Sie haben uns voll motiviert, unsere Koffer zu packen und gleich abzureisen.«
Schülerin, 11. Klasse, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Pirna
»Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, dass Sie uns so viel erzählt haben von der Welt und Ihren Reisen. Ich würde es mir immer wieder anhören, weil es immer wieder aufs Neue interessant ist.❤«
Schülerin, 9. Klasse, Humboldtoberschule, Zwickau
»Ich fand es beeindruckend, dass sie über Länder gesprochen hat, die nicht so bekannt sind.«
»Ich fand es gut, dass sie auf unsere Fragen gut eingegangen ist und ihre Erfahrungen an Schulen teilt.«
»Ich finde das gut, was sie macht, damit man auch mal andere Sprachen und Kulturen sehen kann.«
SchülerInnen, 8. Klasse, 20. Oberschule, Leipzig
»Wir fanden es sehr interessant, vielen Dank für Ihren Besuch.❤«
Schülerin, 9. Klasse, Evangelische Oberschule, Schneeberg
» FEEDBACK VON LEHRER:INNEN «
»Frau Herzog war bei uns im Rahmen der Demokratiewochen zu Gast und berichtete mit viel Authentizität von Ihren Reisen. Dabei ging sie sehr feinfühlig auf andere Kulturen ein und sprach von Akzeptanz und Toleranz. Die SchülerInnen waren gebannt und hatten sehr viele intelligente Fragen, die sympathisch und souverän beantwortet wurden. Frau Herzog spricht fünf Sprachen, was die SchülerInnen sehr beeindruckt hat. Aus unserer Sicht eine tolle Bereicherung, nicht nur im GRW-Unterricht!«
GRW-Lehrer, Freies Gymnasium, Weinböhla
»Gemeinsam mit einer 9. Klasse ging Frau Herzog mit Hilfe des liebevoll gestalteten Materials auf Reisen und die Schüler lernten viele Kulturen kennen. Im Anschluss gab es für ca. 60 Interessierte die Gelegenheit, Fragen zu stellen und gemeinsam mit unserem weltbekannten Schulpaten „DJ ESKEi83“, über das Reisen zu sprechen. In einer lockeren Atmosphäre plauderten die beiden mit den Jugendlichen, die viele Fragen hatten. Es war eine spannende und interessante Unterbrechung des gewohnten Schulalltages.«
Deutschlehrerin, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Pirna-Copitz
»Viele Schüler empfanden das Projekt sehr spannend und informierten sich vereinzelt sogar weiter über die Länder. Besonders positiv wurde immer wieder das Anschauungsmaterial und die ehrlichen Reiseerfahrungen wahrgenommen.«
Geografielehrer, Oberschule an der Elsteraue, Kamenz
. WELTMOMENTE-BESTELLUNG

BESTELLE DIE 12-WELTMOMENTE-ENTDECKERBOX FÜR NUR 49,90 € (inkl. MwSt. & zzgl. Versand)
»ENTDECKERBOX-BESTELLUNG«
Die Entdeckerbox kann direkt per »E-Mail« bestellt und danach bequem per Überweisung oder Paypal bezahlt werden. Eine Abholung in der Dresdner Neustadt ist ebenfalls möglich.
»WORKSHOP-ANFRAGE«
Anfragen zum Weltreise-Workshop und die darauf aufbauenden Folgeworkshops zu den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ können direkt per »E-Mail« oder per »Telefon« gestellt werden. Umsetzungsart und Kosten klären wir ganz nach den individuellen Anforderungen.
. WELTMOMENTE-SUPPORT
❤ Für die Schuledition gab es 2021 eine Crowdfunding-Kampagne auf »Startnext« mit einem Erlös von stolzen 6255,- €. Wir danken allen Unterstützer:innen für den grandiosen Support!
PS: Dieses Projekt wurde dabei unterstützt mit Mitteln aus dem „Kreativ Booster“-Matchingfonds von »WGD – Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V.« und dem »Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden.«
❤ Für die vergangenen beiden Kalendereditionen erhielten wir im Jahr 2020 Unterstützung durch das Denkzeit-Stipendium der »Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.«
. WELTMOMENTE-NICOLE

Beim Weltmomente-Sammeln in Kenia // Foto: Lukas Houdek
Aufgewachsen bin ich in der sächsischen Oberlausitz – im Dreiländereck D-CZ-PL. Seit meinem 18. Lebensjahr lebe ich global als Weltbürgerin mit Basislager in Dresden. Mein Architekturstudium absolvierte ich auf vier Kontinenten und zahlreiche Praktika, Sprachkurse und Stipendien zogen mich immer wieder in die Ferne.
2008 gründete ich »Mundografia – Grafik, Webdesign & Fotografie.« Seitdem unterstütze ich in fünf Sprachen weltweit Kunden mit viel Herzblut und kreativem Weitblick. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie realisiere ich zusätzlich mein Herzensprojekt für mehr Weltoffenheit in Sachsen: die „12 Weltmomente“.